Startseite Munich Eye

Presbyopie

Termin Kontakt

Wie entsteht Alterssichtigkeit?

Im Laufe des Lebens kommt es unweigerlich zu Veränderungen beim Sehen in der Nähe. Schon ab dem Alter von etwa 45 Jahren setzt ein unaufhaltsamer natürlicher Prozess ein: die Augenlinse altert. Sie wird härter und verliert dadurch die Fähigkeit, sich flexibel auf verschiedene Entfernungen einzustellen – das führt zur Alterssichtigkeit.

Für Personen, die bereits eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, bedeutet das, dass ihre Sehstärken in den kommenden Jahren kontinuierlich variieren werden. Man benötigt früher oder später eine Gleitsichtbrille. Wer bislang ohne Sehhilfe ausgekommen ist, wird irgendwann zur Lesebrille greifen müssen. 
Diese Entwicklung lässt sich nicht aufhalten, jedoch ist eine langfristige Korrektur durch den Austausch der Linse möglich.

Wie wird Alterssichtigkeit behandelt?

Bei einem Refraktiven Linsenaustausch (RLE) wird die alterssichtige Linse durch eine moderne High-Tech-Linse ersetzt.

Die OP wird im Dämmerschlaf durchgeführt, ist schmerzfrei und dauert etwa 15 Minuten. Beide Augen werden i.d.R. mit einer Woche Abstand behandelt.

Für die Entfernung der Linse setzt sich verstärkt die Nanolaser-Technik durch. Im Vergleich zum klassischen Ultraschall-Verfahren ist diese Methode schonender. Der Kaltlaser erzeugt keine Wärme im Auge und minimiert das Risiko von Gewebeschäden.

Entscheiden für ein optimales Sehergebnis sind:
- eine sorgfältige Analyse der individuellen Sehanforderungen und Bedürfnisse 
- eine präzise Untersuchung durch Ihren Augenarzt oder Ihre Augenärztin
Abhängig von den jeweiligen Sehbedürfnissen und anatomischen Gegebenheiten können multifokale oder isofokale Kunstlinsen eingesetzt werden. Sie ermöglichen eine dauerhafte Korrektur der Sehschwäche und können gleichzeitig Sehprobleme in Nah- und Fernbereichen korrigieren.

Wie merke ich, dass ich alterssichtig werde?

Anfängliche Symptome der Alterssichtigkeit sind:

  • unscharfes Sehen bei nahen Objekten
  • Schwierigkeiten beim Lesen kleiner Texte
  • ein erhöhter Bedarf an stärkerer Beleuchtung, insbesondere beim Lesen
  • häufige Anpassungen bei der Stärke von Brillen oder Kontaktlinsen